Artikel für
"Weltbewegt"Das Heilige Land, Heimat der Juden und Palästinenser, Wiege der Christenheit, sakraler Ort für die Moslems - kein Land wird wohl so innig geliebt und verehrt wie dieses Land, in das Abraham vor 3900 Jahren aus Ur (im heutigen Irak) einwanderte. Liebe hat aber oft auch etwas Besitzergreifendes – man glaubt ja gar nicht, wie viele verschiedene christliche Kirchen aller Kontinente sich Besitz in diesem Land gesichert haben, bis hin zur evangelischen Erlöser-Kirche, die Kaiser Wilhelm II. 1898 in Jerusalem mit einweihte. Bereits 1890 hatte die Deutsche Evangelische Mission 345 Hektar Land in Bir Salim in der Nähe von Ramla von den Türken gepachtet, um eine Landwirtschaftsschule für syrische Waisenkinder zu bauen. Auf diesem Land gründeten 1906 Juden aus dem Kaukasus den Ort באר-יעקב (Be’er Ja’aqow = Jakobs-Brunnen). Dieser Ort, der deutlich älter ist, als der erst 1948 gegründete Staat Israel, ist die erste israelische Gemeinde, die eine Partnerschaft mit einer schleswig-holsteinischen Stadt begonnen hat - mit Bad Oldesloe.
Deutsch-Israelische AnnäherungDie ersten drei Begegnungen, die die Verschwisterung einleiteten, sind interessanterweise von den Sportverbänden beider Länder initiiert worden. Am 29. Juni 1982 kam - trotz des gerade begonnen 1.Libanonkrieges - eine Gruppe von 21 Israelis (nur Erwachsene) unter Leitung des Bürgermeisters Nachum Itzkowitsch nach Bad Oldesloe. Der Gegenbesuch mit 28 Oldesloern (überwiegend Jugendliche aus dem Sportverein VfL Bad Oldesloe) begann im gleichen Jahr am 2. Oktober - genau zwei Wochen nach dem Shatila-Massaker in Beirut, das den Rücktritt von Ariel Scharon zur Folge hatte. Schon im Sommer darauf waren wieder israelisch Erwachsene in Bad Oldesloe. Nun sollte auch bald die Verschwisterung offiziell besiegelt werden (1984 beschließt dies die Oldesloer Stadtverordnetenversammlung), es dauerte dann aber doch noch bis zum 12. August 1987, dass die Bürgermeister beider Städte die zweisprachige Partnerschaftsurkunde unterzeichneten (darin wird die englische Schreibweise ‚Beer Yaacov’ benutzt.
Weitere Besuche wurden geplant und mal durchgeführt, aber auch mal abgesagt – je nach Einschätzung der Lage im jeweiligen Gastgeberland (so stornierte 1993 der israelische Bürgermeister die Reise seiner Gruppe nach Deutschland kurzfristig wegen des ausländerfeindlichen Brandanschlages in Solingen).
Zwei Höhepunkte in der Begegnungsgeschichte im letzten Jahrhundert:
1995 Ein bilaterales Chortreffen in der Oldesloer Festhalle
1996 Ein Vier-Nationen-Treffen von Jugendlichen aus allen Partnerstädten der Gastgeberin Bad Oldesloe – aus Olivet in Frankreich, Kolberg in Polen und Beer Yaacov.
Weitere Besuche und Gegenbesuche erfolgten 2001 und 2007 – dem Jahr des 20-jährigen Jubiläums [Bild 1] – und 2008 (mit der seit 1982 ersten Oldesloer Jugendgruppe, die wieder nach Israel fuhr [Bild 2,3]).
Um die historische Besonderheit der deutsch-jüdischen Beziehung allen Oldesloer Bürgern ins Bewusstsein zu rufen, wurden zum 60. Jahrestag der israelischen Staatsgründung Ausstellungen und Liederabende durchgeführt. Im gleichen Jahr 2008 führte der Freundeskreis Beer Yaacov, der Freundeskreis der Segeberger Synagoge und die katholische wie evangelische Gemeinde Bad Oldesloes zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund eine Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht durch. In der Gedenkansprache wies Pastor Volker Hagge auch auf die Mitschuld der Kirchen hin, die ihre Archive öffneten und damit den Nazis Helferdienste beim „Enttarnen“ getaufter Juden lieferten.
Wahrnehmen, Denken und FühlenEine Partnerschaft, bei der ja Menschen im anderen Land nicht im Hotel, sondern in den Familien leben, führt zu tieferen Einblicken und auch tieferen Beziehungen. Es ist schön, wenn man entdeckt, dass der Gast resp. Gastgeber die gleiche Musik, die gleiche Literatur mag. Gerade bei den älteren Aschkenasim (Juden aus Europa) spürt man, dass die europäischen Wurzeln ihnen viel bedeuten. Die gemeinsame, von unserer Nation verdüsterte Vergangenheit, wird überraschender Weise dem Besucher nicht vorgeworfen. Natürlich ist es aber nicht möglich, sich dem Mitleiden zu entziehen, wenn der Erzählung über die ermordeten Eltern gleich die über den in einem der vielen Nahostkriege gefallenen Sohn oder Enkel folgt.
Ein wenig erschrocken bin ich aber schon, wie wenig bei unseren israelischen Freunden darüber reflektiert wird, wie man nach nun 60 Jahren seit Bestehen ihres Staates und bereits 125 Jahren seit Beginn der zionistischen Aliyah (der Rückeinwanderung nach Palästina) zu einem Frieden mit den Palästinensern kommen könnte. Natürlich diskutiere ich das nicht mit Ihnen, weil ich denke, als Deutscher darf man hier keine Ratschläge geben – ich verweise dann nur auf die deutsch-polnische und die deutsch-französische Geschichte, um dem demonstrierten Fatalismus wenigstens etwas entgegen zu setzen.
Besonders auffällig für mich war beim Besuch 2008 in Israel, dass der Einfluss des Religiösen stark zugenommen hat (zuletzt war ich 1978 in Israel gewesen). Mein Gastgeber war zwar sehr säkular gestimmt und die deutschen Jugendlichen berichteten, dass die religiösen Bräuche in manchen Familien wohl eher oberflächlich verhaftet seien, doch dass die israelische Gesellschaft in ihrer Gesamtheit nun verstärkt meint, sich religiös gebärden zu müssen, wird den Friedensprozess eher behindern, wie das jüngste Wahlergebnis es ja auch bestätigt.
Die Jugendlichen beider Länder sind fröhlich und respektvoll miteinander umgegangen. Die Deutschen haben sich ausführlich über Religion, Historie, Landschaft, Wirtschaft und Politik vorher in Referaten auseinandersetzen müssen, bevor wir nach Tel Aviv aufbrachen, die Israelis hatten beim darauf folgenden Gegenbesuch keine Zeit dazu, denn sie mussten einen 50-tägigen Lehrerstreik nacharbeiten und haben sich völlig ausgepumpt gleich nach der Zeugnisvergabe in das Flugzeug nach Hamburg gesetzt.
Auf unserem letzten gemeinsamen Abend in Berlin gab es eine schriftliche Rückmeldungsrunde.
Ergebnis: Überrascht hat die israelischen Jugendlichen die Schönheit deutscher Landschaften und Bauten. Erfreut hat sie die so freundliche Aufnahme in den deutschen Familien.
Die Frage: „Was hast Du für Dich gelernt?“ hat Daniela Bitton (16) – natürlich auf Englisch – so beantwortet: „Ich weiß jetzt, dass wir trotzt der Geschichte und unserer Vergangenheit hier völlig ohne Furcht sein dürfen, sowie gute Freunde finden und viel Spaß zusammen haben können!“ Sie fügte den Wunsch an, diese gegenseitigen Besuche zur Tradition werden zu lassen.
Bild 1: Die Bürgermeister von 1987 (links Ulrich Gudat, rechts Nachum Itzkowitsch) tauschen einen Erinnerungsteller aus bei der 20 Jahrfeier der Verschwisterung 2007 [Foto: Matthias Buss]
Bild 2: Die israelische Schülerin Nitzan Elkayan (15) entzündet die beiden Kerzen für den Schabbatsegen beim Besuch in Deutschland (mit Lehrerin Sahrid Schuldmann) [Foto: Hartmut Jokisch]
Bild 3: Die deutschen Jugendlichen mit Begleitern 2008 vor der alten Nabatäer-Stadt Avdat (3Jht. v.Chr. – 5. Jht. n.Chr.) [Foto: Stefan König]